dimater unlocking potential
Im digitalen Zeitalter nutzen Menschen täglich über 3 Stunden lang Smartphones, wobei SMS als effektiver Kommunikationskanal für.

working the new normal
Über dimater
new work
dimater ist ein Zuhause für Talente, Kreative und Vordenker:innen. Unsere Unternehmenskultur fördert kontinuierliches Lernen, persönliche Entwicklung und eine gesunde Work-Life-Balance.
new digital
Digital ist das neue Normal. Deshalb entwickeln wir die Trends von morgen. Wir nutzen neueste Technologien, um leistungsstarke, benutzerfreundliche Erlebnisse zu schaffen, die unseren Kund:innen helfen, ihre Ziele zu erreichen.
new responsibility
Wir verstehen die Bedeutung verantwortungsvoller Innovation. Daher streben wir danach, Technologien zu schaffen, die sowohl nachhaltig als auch ethisch sind. Wir glauben, dass Technologie eine positive Kraft in der Welt sein kann, und wir sind bestrebt, sie verantwortungsvoll einzusetzen.
Unternehmenskultur
working the new normal
dimater steht für die Symbiose aus Technologie und Mensch. Als dynamisches und unabhängiges Unternehmen betonen wir die Fähigkeit, uns flexibel und schnell auf neue Entwicklungen einzustellen und innovative Lösungen zu finden. Die digitale Zukunft gestalten wir im Hier und Jetzt. Damit wird wird sie zur neuen Normalität.
Kennzahlen

Unser Management

Das Management Board bei dimater besteht aus einem dynamischen Team, das mit innovativer Denkweise und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit das Unternehmen vorantreibt. Erfahren Sie mehr über die individuellen Hintergründe und Kompetenzen unserer Geschäftsführung bei dimater.
Unsere Partner
dimater ist stolz darauf, mit renommierten Partnern zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln und das volle Potenzial digitaler Technologien auszuschöpfen. Durch strategische Kooperationen mit führenden Unternehmen ermöglichen wir unseren Kund:innen eine Vielzahl von Vorteilen. Erfahren Sie mehr über unsere Partnerfirmen und wie sie uns dabei unterstützen, die Grenzen digitaler Technologien zu erweitern.
